Alexandrinisches Zeitalter

Alexandrinisches Zeitalter

Alexandrinisches Zeitalter, die Zeit der Ptolemäer (323-30 v. Chr.) und der röm. Herrschaft bis zum Einfall der Araber (30 v. Chr. bis 640 n. Chr.) in Alexandria, dem Hauptsitz der Weltweisheit, wo nach dem Verfall der griech. Nationalliteratur griech. Poesie und Wissenschaft gepflegt wurde. Unter den Grammatikern (Erforschern und Erklärern der alten Literatur) stehen obenan Zenodotus von Ephesus, Eratosthenes von Cyrene, Aristophanes von Byzanz, Aristarch von Samothrake, Dionysius der Thrazier, Didymus und Appollonius Dyskolus. Die berühmtesten Dichter sind Apollonius der Rhodier, Aratus, Nikander, Kallimachus, Theokrit und die unter dem Namen Alexandrinisches Siebengestirn bekannten 7 Tragiker, darunter Lykophron. Die Philosophen suchten griech. und morgenländ. Weisheit zu verbinden. Die Alexandrinische Philosophie ist daher bedeutsam für die wissenschaftliche Auffassung des Christentums geworden, da nicht nur die Neuplatoniker in Alexandria ihren Hauptsitz hatten, sondern auch gegenüber der häretischen Gnosis eine »christliche« Gnosis sich dort ausbildete, welche in den Lehrern der Katechetenschule kirchlich anerkannte Vertreter, z.B. Clemens und Origenes, fand (Alexandrinische Schule der altchristl. Theologie). Physiker und Mathematiker von Bedeutung: Euklid, Archimedes, Eratosthenes, Aristarch von Samos und Ptolemäus. – Vgl. Susemihl (1891-92).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandrinisches Zeitalter — Alexandrinisches Zeitalter, die Gestaltung der griechischen Poesie u. Wissenschaften zur Zeit der Ptolemäer in Alexandria, wohin sich dieselben nach dem Fall Athens unter fremde Herrschaft gezogen hatten. Hier auf fremdem Boden gedieh die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexandrinisches Zeitalter — Alexandrinisches Zeitalter, soviel wie Alexandrinische Schule (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexandrinisches Zeitalter — Alexandrinisches Zeitalter, alex. Schule oder Gelehrsamkeit nennt man die letzte Periode der griech. Wissenschaft, welche von der maced. Zeit bis zur Araber Herrschaft, freilich mit wesentlichen Veränderungen, fortdauerte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alexandrinisches Zeitalter — Alexandrinisches Zeitalter,   im weiteren Sinn die hellenistische Epoche der griechischen Wissenschaft, Literatur und Kunst, etwa von Alexander dem Großen an. Mit der Eroberung des Perserreichs durch Alexander war die griechische Kultur zur… …   Universal-Lexikon

  • Alexandrinisches Siebengestirn — (Tragische Pleïas), die 7 Musterdichter der griechischen Tragödie in dem Alexandrinischen Zeitalter, s. u. Griechische Literatur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ägypten [3] — Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä s waren nach Herodot ein Volk von dunkler Hautfarbe u. vollen Lippen, aber keine Neger. Zu ihnen wanderte ein asiatisches, der kaukasischen Race angehörendes Volk semitischen Stammes von lichterer Farbe, hohem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexandrinische Schule — Alexandrinische Schule, s. Alexandrinisches Zeitalter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Literatur — Griechische Literatur. 1. (vorhistorische) Periode (bis Ende des 8. Jahrh.). Auf eine mythische, die sog. vorhomerische Zeit (Orpheus, Musäus, Eumolpus, Linus etc.), folgt nach den Wanderungen der griech. Stämme in Kleinasien eine Entwicklung der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ptolemäer — Pto|le|mä|er 〈m. 3〉 Angehöriger einer ägypt. Herrscherfamilie (323 30 v. Chr.) * * * Ptolemäer   [nach dem Herrschernamen Ptolemaios], Ptolemaier, Lagiden [nach Lagos, dem Vater Ptolemaios I.], die makedonische Dynastie, die seit dem Tod… …   Universal-Lexikon

  • Alexandria — Ale|x|ạn|d|ria, Ale|x|ạn|d|ri|en: ägyptische Stadt. * * * Alexạndria,   1) arabisch El Iskandarijja, zweitgrößte Stadt Ägyptens, an der Westspitze des Nildeltas auf einer Nehrung zwischen Mittelmeer und Mariutsee gelegen, 3,33 Mio. Einwohner;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”